AC-Gelenkverletzung

Verletzungen und Arthrose des Akromioclaviculargelenkes (AC-Gelenk)

Ursachen:

Das Gelenk zwischen Schulterdach und Schlüsselbein wird als AC-Gelenk bezeichnet (Abb. 1). Relativ häufig kommt es bei einem Sturz auf die Schulter zu einer Zerreißung der Gelenkbänder. Dies kann zu einer Verschiebung des Schlüsselbeines nach oben führen (Abb. 2). Dieses Gelenk kann aber auch im Rahmen von Verschleißerscheinungen (Arthrose) vor allem bei körperlich schwer arbeitenden Patienten geschädigt werden.

Beschwerden:

Nach Bandzerreißungen besteht eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Schultergelenkes, die sich aber bei ca. 80% der Patienten nach einigen Wochen wieder vollständig zurückbildet. Meistens bestehen auch nächtliche Schmerzen beim Liegen auf der Schulter oder Schmerzen, die bei Abspreizbewegungen des Armes ab einem bestimmten Winkel auftreten. Beim Abtasten des Gelenkes lassen sich Schmerzen bei Druck auf das Gelenk auslösen. Nach Bandzerreißungen sieht man teilweise, dass das äußere Ende des Schlüsselbeines nach oben steht.

Diagnostik:

Die Untersuchung und Befragung des Patienten ergibt bereits in den meisten Fällen den entscheidenden Hinweis auf eine Schädigung des AC-Gelenkes. Bei Bandzerreißungen kann das äußere Ende des Schlüsselbeines sicht- und tastbar nach oben stehen und Schmerzen verursachen. Knöcherne Veränderungen können durch gezielte Röntgenaufnahmen dargestellt werden. Bei Arthrose des Gelenkes kann durch Einspritzen von Betäubungsmittel in den Gelenkspalt die Ursache der Beschwerden ggf. sicher auf das AC-Gelenk lokalisiert werden.

1: AC-Gelenk2: Bandzerreißung des AC-Gelenkes

Behandlung:

Die Behandlung von Bandzerreißungen des AC-Gelenkes ist sowohl nichtoperativ als auch durch eine Operation möglich. Da die Ergebnisse vergleichbar sind, empfehlen wir in den meisten Fällen zunächst die nichtoperative Behandlung. In diesem Fall ist eine Schonung der Schulter mit Vermeidung von Gewichtsbelastungen und Abspreizbewegungen über die Horizontale für etwa 6-8 Wochen notwendig. Nur in wenigen Fällen besteht eine absolute Notwendigkeit der sofortigen Operation. Wenn sich nach nichtoperativer Behandlung von Bandzerreißungen eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung herausstellt, kann auch noch nach Jahren durch verschiedene Operationsverfahren wieder eine schmerzfreie Beweglichkeit erreicht und die Stellung des Schlüsselbeines korrigiert werden.
Schmerzen in Folge von Verschleißerscheinungen des AC-Gelenkes können durch Abmeißelung des äußeren Endes des Schlüsselbeines beseitigt werden.

Operative Behandlung:

Im Falle einer isolierten Arthrose des AC-Gelenkes wird das äußere Ende des Schlüsselbeines (ca. 7-10 mm) mit einem Meißel abgetragen (Abb. 4). Hierzu ist ein etwa 5 cm langer Hautschnitt erforderlich. Tritt die Arthrose des AC-Gelenkes in Folge einer ehemaligen Verletzung mit Zerreißung der Bänder des Gelenkes auf, wird das äußere Ende des Schlüsselbeines wie bei der AC-Arthrose entfernt und zur korrekten Positionierung des Schlüsselbeines ein körpereigenes Band, das zum Schulterdach verläuft, zur Fixierung verwendet (Abb. 5). Das Schlüsselbein muss evtl. zusätzlich durch Drähte, Schrauben oder ein künstliches Band fixiert werden.
Bei Bandzerreißungen, die direkt nach dem Unfall operiert werden, führen wir in unserer Klinik meistens die vorübergehende Fixierung des Schlüsselbeines mit Drähten durch, die nach Heilung der Bandnaht durch einen zweiten, kleinen operativen Eingriff nach 6-8 Wochen wieder entfernt werden müssen (Abb. 6).

4: Entfernung des äußeren Ende des Schlüsselbeines bei Arthrose des AC-Gelenkes5: Operation einer alten Bandzerreißung

Nachbehandlung:

Nach der Operation ist ein stationärer Aufenthalt von 2-4 Tagen erforderlich. Die Nachbehandlung nach Eingriffen am AC-Gelenk ist abhängig vom Operationsverfahren. Die alleinige Entfernung des äußeren Schlüsselbeinendes erfordert keine spezielle Ruhigstellung. Bei Stabilisierung des Gelenkes mit Verlagerung von Bändern und eingebrachter Drahtschlinge oder Schraube muss zur Vermeidung von Bandausrissen und Brüchen des eingebrachten Metallimplantates für 6-8 Wochen eine Bewegungseinschränkung eingehalten werden. Hierzu erhalten Sie ein spezielles Nachbehandlungsprogramm von Ihrem Stationsarzt ausgehändigt. Die Schmerzgrenze muss bei der Nachbehandlung grundsätzlich respektiert werden. Unterstützt werden kann die Nachbehandlung durch abschwellende Medikamente und lokale Eisanwendungen.

Ergebnisse und Risiken:

Etwa 80% der Patienten erreichen innerhalb von 3-6 Monaten wieder eine schmerzfreie Beweglichkeit des Schultergelenkes. Nach Gelenkstabilisierung mit Metallteilen ist mit einer Häufigkeit bis 20% mit Brüchen oder Auslockerung des Metalls sowie einer erneuten Verschiebung des äußeren Schlüsselbeinendes nach oben zu rechnen. Weitere operationsbedingte Risiken, die häufiger auftreten, sind Störungen der Wundheilung und Infektion. Nerven- und Gefäßverletzungen sind selten.